News

1. Juli 2023

Die diesjährige Mitgliederversammlung findet virtuell am Donnerstag, 28. September 2023, 13.30 – 15.30 Uhr (MEZ / Zeit in Berlin), statt.

Zuvor wird der neue Vorstand für die Zeit von 2023 bis 2026 in einem Online-Verfahren gewählt.

Zur Kandidatur kann sich melden, wer von einem Mitglied des APWPT e.V. dazu benannt wurde.

Die Kandidatur ist auf einem vorgefertigten Blatt zu erklären und bis zum 20. Juli 2023 an den Wahlvorstand zu senden:

Wahlvorstand@APWPT.org

Dort ist das vorgefertigte Blatt auch erhältlich. Es wurde zudem an alle Mitglieder verschickt.

Der Vorstand des APWPT freut sich über jede Kandidatur!

8. Mai 2023

APWPT Stellungnahme zur Weltfunkkonferenz 2023 

APWPT, Association of Professional Wireless Production Technologies, blickt mit großer Sorge auf die Weltfunkkonferenz 2023 (WRC-23). Auf der nächsten Weltfunkkonferenz im Herbst 2023 droht erneut eine Entscheidung für eine weitere Reduktion der für Bildung, Kunst, Kultur und die Veranstaltungsproduktion zwingend notwendigen Funkfrequenzen.  

 Durch die Entscheidungen vorheriger Weltfunkkonferenzen haben wir bereits die 700 MHz- und 800 MHz-Frequenzbereiche verloren. Zur Kompensation mussten Kunst, Kultur und die Kreativ-Industrie erhebliche Investitionen tätigen. Das war, insbesondere für kleine Organisationen, eine kaum umsetzbare Aufgabenstellung. 

Jetzt kommt ein neues, kaum lösbares Problem auf uns zu – der weitere Verlust weiteren Funkspektrums würde, insbesondere in Ballungsgebieten, die zukünftigen Tagesproduktionen und zusätzlich die Umsetzung der, von der Politik sehr gewünschten, Großveranstaltungen gefährden.  
Das ist ein Unternehmens- oder Organisations-Problem, welches sich wahrscheinlich nicht durch Investitionen bewältigen lässt. 

Jede derzeit diskutierte Änderung der bestehenden Regelungen würde extrem negative Folgen nach sich ziehen. Hinweis: der Verlust von 600 MHz sollte nicht “verharmlost werden”. 

Unsere Position: 

Es muss sichergestellt werden, dass Rundfunk-, Bildung-, Kunst-, Medien-, Film-, Kultur- und die Veranstaltungsproduktion dauerhaft ausreichend störungsfrei verfügbare Frequenzen zwischen 470 und 694 MHz nutzen kann.  

Wir plädieren daher nachdrücklich für die Beibehaltung des bestehenden und bewährten Systems und plädieren für ein No-Change für die Nutzung von 470 – 694 MHz an der WRC23. 

Suchen Sie den Kontakt zum WRC-Team des APWPT, erreichen Sie uns unter: wrc(at)apwpt.org.

2. Mai 2023

APWPT e.V. hat den „Call to Europe 2023” unterzeichnet, gemeinsam mit rund 100 Verbänden und Organisationen aus Medien und Kultur in Europa.

Die Erklärung fordert dazu auf, auf der Weltfunkkonferenz 2023 beim Tagesordnungspunkt 1.5 mit „No change“ zu votieren. Das Frequenzband zwischen 470 und 694 MHZ muss weiterhin uneingeschränkt für Drahtlostechnik (PMSE) zur Verfügung stehen!

Den Wortlaut des „Call to Europe 2023” findet man hier:

https://sos-save-our-spectrum.org/schauspielerin-olivia-klemke-ist-das-gesicht-der-neuen-kampagne/

27. Januar 2023

Die diesjährige Mitgliederversammlung findet virtuell am Donnerstag, 28. September 2023, 13.30 – 15.30 Uhr (MEZ / Zeit in Berlin), statt.

Inhalte: Rechenschaftsbericht des Vorstandes, Entlastung des Vorstands, Neuwahl des Vorstands (erfolgt online im Vorfeld der Versammlung), Weltfunkkonferenz 2023, u.a., Diskussion.

20. Oktober 2022

Vorabinformation zur Präsentation am 10.11.2022, ab 10:00 Uhr CET, online. Vortrag: Koordinierung und Beobachtung von Funkfrequenzen

APWPT hat, gemeinsam mit vielen Organisationen, über viele Jahre an Veranstaltungsproduktionen teilgenommen und die Frequenznutzung, u.a. durch drahtlose Mikrofone, deren Rückstrecken und Teamkommunikation beobachtet. Diese Arbeit wurde in (inter-)nationalen Arbeitsgruppen und Studien berücksichtigt. Am 10. November 2022 stellen wir, mit Schwerpunkt UHF-TV-Frequenzbereich, aktualisierte Informationen bereit. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, Ihre Fragen und Hinweise.

Information & Link: matthias.fehr@apwpt.org

20. September 2022

Die diesjährige Mitgliederversammlung findet virtuell am Donnerstag, 3. November 2022, 13:30 – 15:30 Uhr (MEZ / Zeit in Berlin), statt. Einladung, Tagesordnung und Zugangslink findet Ihr im Mitgliederbereich bei Teams oder auf Anfrage beim Board.

6. September 2022

APWPT-Vorsitzender Wolfgang Bilz schreibt einen Beitrag im EBU tech-i-magazine, darin:

„2008 gründeten Nutzer und Hersteller von drahtlosen Produktionsmitteln die APWPT als internationale Interessengruppe, die mit einer Stimme sprechen kann. […] Der Tagesordnungspunkt 1.5 der nächsten Weltfunkkonferenz (WRC-23) diskutiert mögliche regulatorische Änderungen für das 470-694-MHz-Band. […] APWPT unterstützt die Fortsetzung der erfolgreichen Symbiose von Rundfunk und PMSE ohne Änderung („no change“) der bestehenden Regeln.“

13. Juli 2022

Dieses Dokument von Dino Larry Tedesco, RAI WAY (I) and Matthias Fehr, IKHF (D) präsentiert interessante Hintergrundinformationen zur Frequenz-Koordinierung und -Beobachtung.
Dargestellt werden Daten in Vorbereitung und Durchführung des Eurovision Song Contest 2022, Turin, Italien.

25. März 2022

Der „Report on spectrum requirements for Audio PMSE“ von Daniel Künzi (Broadcast Wireless Expert SRF, Frequency Management for PMSE Audio, Leader Task Group PMSE SRG) ist hier veröffentlicht.

Nach den Ergebnissen dieses Berichts beträgt der tägliche Frequenzbedarf für PMSE Audio im UHF-TV-Band heute 110 MHz. Mit dieser Menge an Spektrum kann der Bedarf der meisten Campus/Veranstaltungen und Events erfüllt werden. Bei Großveranstaltungen liegt der durchschnittliche Frequenzbedarf jedoch bei 174 MHz, während der Spitzenbedarf das gesamte verfügbare UHF-Spektrum von 224 MHz sein könnte.

14. Oktober 2021

Die Ergebnisse unserer großen europaweiten Umfrage im Jahr 2021 liegen vor. Wir hatten unter anderem die Frage gestellt, welches Band am meisten genutzt wird. (10 Frequenzbänder zwischen 174 und 2,5 GHz wurden aufgelistet).

85 % der Nutzer nutzen das Band 470 – 694 MHz, während das Band 694 MHz – 790 MHz noch von 35 % der Nutzer verwendet wird (obwohl dieses Band an Mobile IMT vergeben wird, ist es in vielen Ländern noch nutzbar).

90 % der Teilnehmer gaben an, dass das Band 470 – 694 MHz ihr bevorzugtes Band ist.

PMSE-Nutzer und -Hersteller betrachten das Band 470-694 MHz als das Kernband für Audio-PMSE, dessen Zugang über das Jahr 2030 hinaus gewährleistet sein muss. Die Frequenzbänder 823-832 und 863-865 MHz sind in ihrer Bandbreite begrenzt und weisen ein höheres Grundrauschen auf.

Audio-PMSE-Anwendungen mit hohen Qualitätsanforderungen können von den Spektren über 694 MHz nicht unterstützt werden und nutzen daher nur das Frequenzband 470-694 MHz.

2. Oktober 2021

Liebe APWPT-Mitglieder,
wir stellen unsere Arbeit in den Regulierungsgremien vor und wollen mit Euch darüber diskutieren. Die Online- Veranstaltung „APWPT Regulatory Working Group“ findet in englischer Sprache statt.
Donnerstag, 14. Oktober 2021, 09:00 – 10:30 CET (Berliner Zeit)
Bitte fragt das APWPT-Büro nach den Einwahldaten. Wir haben aber auch E-Mails verschickt.

1. Oktober 2021

Die diesjährige Mitgliederversammlung findet virtuell am Dienstag, 7. Dezember 2021, 14 – 16 Uhr (MEZ / Zeit in Berlin), statt. Inhalte: Rechenschaftsbericht des Vorstandes, Finanzbericht 2020/21, Finanzplanung 2022, Vorhaben unserer Arbeit für 2022 und Ausblick auf Weltfunkkonferenz 2023, Diskussion.

12. Juli 2021

APWPT wurde von der europäischen Frequenzregulierungsgruppe FM51 (PMSE) beauftragt, Informationen über die Verfügbarkeit von Geräten und deren Nutzung in deren verfügbaren Frequenzbereichen zu liefern.
Diese Umfrage betrifft die audio Komponenten: audio-PMSE (drahtlose Mikrofone, InEarMonitoring, Intercom, Talkbacks…). Nehmt bitte an der Umfrage teil:

https://www.umfrageonline.com/s/a06757d

Nachtrag, 13. September 2021. Die Umfrage ist beendet, die Ergebnisse werden bald veröffentlicht. Danke für die rege Teilnahme!

12. Juli 2021

Die Bundesnetzagentur hat uns den Entwurf einer neuen Besonderen Gebührenverordnung für Frequenzzuteilungen zugeschickt.

Relevant für uns sind die Seiten 63 und 64. Einige Gebühren sinken, andere steigen – aber moderat.

Auf Seite 64 gibt es Beispielsrechnungen, zB: (a) „20 Drahtlose Mikrofone im Frequenzbereich 1 452 MHz bis 1 525 MHz typische Mikrofonbandbreite 200 kHz für 10 Jahre“ Gebühr bislang: 130 Euro, künftig: 50,40 Euro. / (b) „Drahtlose Kamera, Fernsehfunk für Reportagezwecke zur Bildübertragung, Frequenzbereich 2 320 MHz bis 2 483,5 MHz, Bandbreite 20 MHz für 10 Jahre“ Gebühr bislang: 130 Euro, künftig: 168 Euro.

Die Verordnung soll zum 1. Oktober 2021 in Kraft treten. Hier downloaden (PDF).

17. Juni 2021

Der Vorstand (das Board) lädt zu einem informellen Mitgliedertreffen ein. Dies findet am Donnerstag, 17. Juni, 14 – 16 Uhr, in englischer Sprache statt.

Das Webmeeting erfolgt mit Zoom. Der Link wurde per E-Mail an die Mitglieder verschickt und kann bei office@apwpt.org erfragt werden.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Agenda: Begrüßung, Kurze Zusammenfassung unserer Aktivitäten (Aktivitäten in der technischen Regulierung, Politische Aktivitäten), MSTeams für die interaktive Zusammenarbeit, Offene Diskussion, Zusammenfassung (Aufgaben, Ziele, nächste Schritte, Ideen…).

29. März 2021

Die neue Satzung und die Geschäftsordnungen sind hier veröffentlicht.

19. Februar 2021

Die Tagesordnung für die Mitgliederversammlung am 25. März 2021 wurde veröffentlicht. Die Versammlung findet in englischer Sprache statt.

APWPT General meeting,
March 25, 2021, 4 pm CET, Duration: approx. 60 minutes, via Zoom

Agenda:

1. What happened since our assembly october 2020?
Responsible: Matthias Fehr

2. Strategy 2021 and beyondResponsible: Wolfgang Bilz

3. Financial Report
Responsible: Frank Ernst

4. Changes in the articles and statutes
Resonsible: Jochen Zenthöfer

5. Miscellaneous
Assembly management: Dr. María Dolores Pérez Guirao

Technical management: Stefan Gehrke, buero fuer neues denken GmbH, Berlin
Voting tool by Vopin.io UG, Berlin, www.vopin.io

Minutes: Dr. Jochen Zenthöfer

28. Dezember 2020

Die UHF-Frequenzen (470 – 694 MHz) sind für die Kulturwirtschaft überlebenswichtig! Erklärung der Politiker Gustav Herzog, MdB (SPD), Margit Stumpp, MdB (Bündnis 90/Die Grünen), Anke Domscheit-Berg, MdB (Die Linke), Doris Achelwilm, MdB (Die Linke), Thomas Hacker, MdB (FDP) und Dr. Christian Jung, MdB (FDP). Titel: UHF-Band – Die Zukunft der Rundfunk- und Kulturfrequenzen muss im Parlament verhandelt werden.

https://netzpolitik.org/2020/uhf-band-die-zukunft-der-rundfunk-und-kulturfrequenzen-muss-im-parlament-verhandelt-werden/

16. Dezember 2020

Die nächste Mitgliederversammlung findet am 25. März 2021 ab 16.00 Uhr mitteleuropäischer Zeit (MEZ) statt. Die APWPT-Mitgliederversammlung wird über das Internet stattfinden. Die Tagesordnung wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.

15. November 2020

Künstlerinnen und Künstler, die sich für unser Anliegen einsetzen: https://sos-save-our-spectrum.org/kuenstler-fuer-sos/

29. Oktober 2020

Das neue Board hat nach der Mitgliederversammlung am 28. Oktober seine Arbeit aufgenommen. Chairpersons / Vorsitzende sind: Wolfgang Bilz, Dr. Jochen Zenthöfer. Deputy chairpersons / stellvertretende Vorsitzende sind: Dr. María Dolores Pérez Guirao, Frank Ernst, Matthias Fehr. Cashier / Kassierer ist: Frank Ernst.

2019

Artikel in der „Bühnentechnischen Rundschau“: Frequenznot ist spürbar. Die Zukunft der UHF-Rundfunkfrequenzen (Beitrag von Matthias Fehr und Norbert Hilbich)

http://www.apwpt.org/wp-content/uploads/2020/12/btr_2019_funkfrequenzen.pdf

2019

975. Sitzung des Bundesrates am 15. März 2019 / Beschluss: „Die langfristige, national und europäisch koordinierte Frequenzplanung mit ausreichendem und störungsfreiem Frequenzspektrum für Nutzer drahtloser Produktionsmittel in Kultur, Bildung, Forschung, Wissenschaft, Sport und Kirchen muss gewährleistet bleiben.“ Quelle: Drucksache 67/19 (Beschluss)

http://www.apwpt.org/wp-content/uploads/2020/12/deutscher-br-doc-67-19b.pdf