News

24. Januar 2024

APWPT-Vorstand 2023 – 2026

Von links nach rechts: Wolfgang Bilz, Vaughan John, Dr. Jochen Zenthöfer, Prof. Dr.-Ing María Dolores Pérez Guirao, Matthias Fehr

19. Dezember 2023

Ergebnis der Weltfunkkonferenz 2023

Die Weltfunkkonferenz 2023 in Dubai ist zu Ende. Mehrere Vorstandsmitglieder und viele Mitglieder des APWPT waren vor Ort. Sie haben sich für die Sicherung der Frequenzen für SAP/SAB = PMSE (also drahtlose Mikrofone für Kultur, Veranstaltungsproduktionen, Journalismus usw., In-Ear-Systeme für Konzerte, usw.) eingesetzt. Mit einigem Erfolg!

Dies war die Position des APWPT, die vor der Weltfunkkonferenz formuliert wurde:

„Es muss sichergestellt werden, dass Rundfunk-, Bildung-, Kunst-, Medien-, Film-, Kultur- und die Veranstaltungsproduktion dauerhaft ausreichend störungsfrei verfügbare Frequenzen zwischen 470 und 694 MHz nutzen kann.

Wir plädieren daher nachdrücklich für die Beibehaltung des bestehenden und bewährten Systems und plädieren für ein No-Change für die Nutzung von 470 – 694 MHz an der WRC-23.“

Die Weltfunkkonferenz entscheidet nicht über konkrete Nutzungen. Das werden nun die einzelnen Staaten beschließen. Aber die Weltfunkkonferenz entscheidet über Zuweisungen, also den Rahmen, in denen sich Nutzungen bewegen dürfen.

Für Europa gilt nun Folgendes:

PMSE hat weiterhin eine Zuweisung als Sekundärnutzer für das Band zwischen 470 und 694 MHz. Alleiniger Primärnutzer bleibt der Rundfunk. Das heißt, dass das bewährte und bestehende System erhalten bleibt. Allerdings ermöglichte die Konferenz, dass weitere Sekundärnutzer – neben PMSE – ins Band kommen. Ob und in welcher Weise das passiert, klären nun die einzelnen Länder ab dem Jahr 2024. Neue Sekundärnutzer dürfen den Rundfunk als Primärnutzer nicht stören. Wir als PMSE stören den Rundfunk jedenfalls nicht. Daher sind wir erstmal sicher.

Unsere Arbeit bleibt also wichtig. Wir müssen darauf achten, dass wir – bei steigendem Bedarf – weiterhin ausreichend Frequenzen zwischen 470 und 694 (in manchen Ländern: 698 MHz) nutzen dürfen. Die Situation dafür ist gut und wurde durch die Konferenz gefestigt. Denn die berühmte Fußnote 5.296, die PMSE absichert, wurde nicht nur beibehalten, sondern von vier weiteren  Ländern unterschrieben. Das ist gut. Nun unterstützen 89 Länder in unserer Weltregion PMSE.

Für einige Länder wurde ermöglicht, dass der Mobilfunk eine co-primäre Nutzung bekommen kann, allerdings nur im Bereich 614 – 694 MHz und nur, wenn er den Rundfunk nicht stört. Dies gilt in: Saudi Arabia, Bahrain, Egypt, United Arab Emirates, Iraq, Jordan, Kuwait, Oman, Palestine, Qatar, Syrian Arab Republic, sowie Gambia, Mauritania, Namibia, Nigeria, Senegal, Somalia, Tanzania and Chad.

 

FAQ

Können Geräte weiter benutzt werden?

a) In vielen Ländern, vor allem Europa, ist die Fortsetzung der gewohnten Frequenznutzung möglich.

b) In der Ländergruppen „Saudi-Arabien, Bahrain, Ägypten, Vereinigte Arabische Emirate, Irak, Jordanien, Kuwait, Oman, Palästina, Katar, Arabische Republik Syrien“ ist mit Änderungen zu rechnen.

 

Falls neue Systeme/Dienste/Anwendungen in den Frequenzbereich kommen, wann und welche?

Wir versuchen hierzu weitere Informationen von Funkverwaltungen zu erhalten, die sich für Änderungen eingetragen haben.

 

Wird Frequenzplanung schwieriger?

Das Frequenzmanagement (Frequenzplanung und vor-Ort notwendige Anpassungen) ist grundsätzlich eine veranstaltungsabhängige Herausforderung. Der in einigen Ländern absehbare Verlust von Funkspektrum dürfte diese Aufgabenstellung dort erheblich komplizieren.

 

Hinweis

Die „Vorläufige Schlussakte“ (Provisional Final Acts) der Weltfunkkonferenz ist eine zeitnahe Zusammenfassung vorliegender Beschlüsse, die erst einige Monate später in ein verbindliches Beschlussdokument überführt werden. Dabei werden eine Reihe von redaktionellen Korrekturen durchgeführt. Wir behalten dies im Auge. Alle hier gemachten Angaben sind daher nur vorläufig.

 

Abkürzungen

SAP/SAB = PMSE

SAP (Services Ancillary to Programme making) includes the use of radio frequencies by independent program producers and other non-commercial broadcasters, with the purpose of providing ancilliary services to the program processing.

SAB (Services Ancillary to Broadcasting) includes the use of radio frequencies by terrestrial radio broadcasters, with the purpose of providing ancilliary services to the program production.

The term PMSE (Programme Making and Special Events) is also used to describe the combination of these applications.

6. Dezember 2023

Erste APWPT-Zusammenfassung der WRC-23

APWPT ist mit drei Vorstandsmitgliedern auf der Weltfunkkonferenz 2023 in Dubai vertreten. Dieses Dokument gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Diskussion nach Woche zwei von insgesamt vier Wochen.

1. Vorläufige Zusammenfassung der Weltfunkkonferenz 2023 (WRC-23)

Etwa 2.900 Teilnehmer nehmen an der WRC Diskussion in Dubai teil.

Die ITU-R, eine UN-Organisation, arbeitet nach dem Prinzip des Konsenses. Das bedeutet, dass die Lösung von Problemen und die damit verbundenen Verhandlungen zur Erzielung von Kompromisslösungen sehr viel Zeit in Anspruch nehmen können.

Es gibt viele Tagesordnungspunkte, die viele Frequenzbänder und die Funkvorschriften für diese Bänder betreffen. In diesem Statusbericht beschränken wir uns jedoch auf die Frequenzfragen im Zusammenhang mit drahtlosen Produktionsmitteln. Diese sind unter den Akronymen SAB/SAP bekannt or PMSE .

2. APWPT at WRC -23

APWPT ist ein internationales Netz von Organisationen und beteiligt sich seit 2012 an der WRC Arbeit. Einige APWPT Mitglieder sind ITU-R „Sector Member“ (z. B. die European Broadcast Union (EBU), Sennheiser und Shure). Andere APWPT Mitglieder (z.B. EMG NL, PMSE -NL) sind Delegierte oder Berater in den nationalen Delegationen von D, NL, UK und USA.

3. Unsere erste Priorität: Die Zukunft des UHF-TV-Bands 470 – 694 MHz

Auf der Grundlage des Beschlusses von WRC 2019 wurde die Hauptarbeit während des vierjährigen ITU-R-Studienzyklus geleistet, d.h. die Position wurde in Vorbereitung auf die WRC -23 formuliert.

Das 470-694-MHz-Band (neben allen anderen für den Mobilfunk in Frage kommenden Bändern) wird unter Tagesordnungspunkt 1.5 (AI 1.5) behandelt. Die an die Konferenz gerichteten Vorschläge für mögliche Regulierungsmaßnahmen reichten von „keine Änderung“ (d.h. die Frequenzzuweisungen bleiben unverändert) bis zur primären Zuweisung für den Mobilfunkdienst. Aus unserer Sicht wäre „keine Änderung“ ein hervorragendes Ergebnis, aber es werden intensive Diskussionen zwischen den verschiedenen Ansichten geführt, um eine Kompromisslösung zu finden – dies wird oft als Versuch beschrieben, eine Lösung zu finden, bei der alle gleichermaßen unglücklich sind!

APWPT und die EBU führen intensive Gespräche mit einer Reihe von Verwaltungen, um deren Positionen zu AI 1.5 zu beeinflussen.

4. Situation für Video- PMSE

Drahtlose Kameras oder Monitore und Videoverbindungen werden hauptsächlich in diesen Frequenzbereichen betrieben:

2.01 to 2.11 GHz, 2.20 to 2.50 GHz, 2.70 to 2.90 GHz, 4.40 to 5.00 GHz, 6.70 to 8.50 GHz, 10.0 to 10.68 GHz, 21.20 to 23.60 GHz, 24.00 to 24.50 GHz and 47.20 to 50.20 GHz.

Wir haben festgestellt, dass mehrere der oben genannten Funkfrequenzbänder in mindestens fünf Tagesordnungspunkten behandelt werden. Für uns ist es eine besondere Herausforderung, an den Beratungen der entsprechenden Arbeitsgruppen teilzunehmen. Wir versuchen unser Bestes, um drahtlose Videowerkzeuge und Videoverbindungen und die damit verbundenen Audio- und Fernsteuerungsverbindungen zu unterstützen!

5. CEPT Wochenbericht über WRC -23

The CEPT Wochenbericht aus der ersten Woche des WRC ist jetzt hier veröffentlicht: https://cept.org/ecc/groups/ecc/cpg/page/weekly-report-from-wrc-23

Siehe auch die Statustabelle der Tagesordnungspunkte für einen besseren Überblick hier: https://cept.org/ecc/groups/ecc/cpg/page/current-status-of-work-at-wrc-23

6. Wichtiger Schwerpunkt während der RA, in der Woche davor WRC -23: Resolution ITU-R 59-3

Eine Woche vor der WRC -23 hat die Funkversammlung 2023 ( RA-23 ) eine neue Revision der Entschließung 59 Studien über die Verfügbarkeit von Frequenzbändern und/oder Abstimmbereichen für die weltweite und/oder regionale Harmonisierung und die Bedingungen für ihre Nutzung durch terrestrische elektronische Nachrichtensysteme beschlossen”.

Diese Entschließung ist eine wichtige Referenz, da sie die globale Bedeutung der folgenden Punkte hervorheben kann PMSE :
„dass die Nutzung terrestrischer tragbarer und transportabler Funkanlagen durch Rundfunkneben- und Programmierungsdienste ( SAB/SAP , PMSE ), die gemeinhin als Electronic News Gathering (ENG) bezeichnet werden und derzeit in den für Festnetz-, Mobil- und Rundfunkdienste zugewiesenen Frequenzbändern betrieben werden, zu einem wichtigen Element für die umfassende Berichterstattung über ein breites Spektrum von international bedeutsamen Ereignissen, einschließlich Naturkatastrophen, sowie für die Produktion von Inhalten geworden ist“.

In dieser Entschließung wird auch die Notwendigkeit hervorgehoben, dass PMSE Zugang zu harmonisierten Frequenzen zu haben, und fordert Studien über mögliche Lösungen für eine globale oder regionale Harmonisierung von Frequenzbändern für PMSE . Diese Studien werden während des nächsten Studienzyklus bis zur nächsten WRC im Jahr 2027 ( WRC -27). Diese Arbeiten haben bereits vor einigen Jahren begonnen und werden auf der Grundlage der vorliegenden Entschließung fortgesetzt.

7. Ausblick

The WRC -23 endet am 15. Dezember und die Vorbereitungen für die nächste Konferenz im Jahr 2027, CPM27-1 , beginnen in der Woche danach.

Wenn Sie Fragen zur Konferenz haben, senden Sie bitte eine E-Mail an: wrc23@apwpt.org

10. Oktober 2023

Die nächste Mitgliederversammlung findet am 17. Januar 2024, 13.00 – 14.00 (MEZ / Zeit in Berlin), statt.

Thema: Ergebnisse der Weltfunkkonferenz – was folgt daraus? – was tun wir jetzt? – was sind unsere Fragen?

Die Versammlung findet virtuell statt. Ein Einladungslink wird verschickt, kann aber auch beim Vorstand angefragt werden.

1. Juli 2023

Die diesjährige Mitgliederversammlung findet virtuell am Donnerstag, 28. September 2023, 13.30 – 15.30 Uhr (MEZ / Zeit in Berlin), statt.

Zuvor wird der neue Vorstand für die Zeit von 2023 bis 2026 in einem Online-Verfahren gewählt.

Zur Kandidatur kann sich melden, wer von einem Mitglied des APWPT e.V. dazu benannt wurde.

Die Kandidatur ist auf einem vorgefertigten Blatt zu erklären und bis zum 20. Juli 2023 an den Wahlvorstand zu senden:

Wahlvorstand@APWPT.org

Dort ist das vorgefertigte Blatt auch erhältlich. Es wurde zudem an alle Mitglieder verschickt.

Der Vorstand des APWPT freut sich über jede Kandidatur!

8. Mai 2023

APWPT Stellungnahme zur Weltfunkkonferenz 2023 

APWPT, Association of Professional Wireless Production Technologies, blickt mit großer Sorge auf die Weltfunkkonferenz 2023 (WRC-23). Auf der nächsten Weltfunkkonferenz im Herbst 2023 droht erneut eine Entscheidung für eine weitere Reduktion der für Bildung, Kunst, Kultur und die Veranstaltungsproduktion zwingend notwendigen Funkfrequenzen.  

 Durch die Entscheidungen vorheriger Weltfunkkonferenzen haben wir bereits die 700 MHz- und 800 MHz-Frequenzbereiche verloren. Zur Kompensation mussten Kunst, Kultur und die Kreativ-Industrie erhebliche Investitionen tätigen. Das war, insbesondere für kleine Organisationen, eine kaum umsetzbare Aufgabenstellung. 

Jetzt kommt ein neues, kaum lösbares Problem auf uns zu – der weitere Verlust weiteren Funkspektrums würde, insbesondere in Ballungsgebieten, die zukünftigen Tagesproduktionen und zusätzlich die Umsetzung der, von der Politik sehr gewünschten, Großveranstaltungen gefährden.  
Das ist ein Unternehmens- oder Organisations-Problem, welches sich wahrscheinlich nicht durch Investitionen bewältigen lässt. 

Jede derzeit diskutierte Änderung der bestehenden Regelungen würde extrem negative Folgen nach sich ziehen. Hinweis: der Verlust von 600 MHz sollte nicht “verharmlost werden”. 

Unsere Position: 

Es muss sichergestellt werden, dass Rundfunk-, Bildung-, Kunst-, Medien-, Film-, Kultur- und die Veranstaltungsproduktion dauerhaft ausreichend störungsfrei verfügbare Frequenzen zwischen 470 und 694 MHz nutzen kann.  

Wir plädieren daher nachdrücklich für die Beibehaltung des bestehenden und bewährten Systems und plädieren für ein No-Change für die Nutzung von 470 – 694 MHz an der WRC23. 

Suchen Sie den Kontakt zum WRC-Team des APWPT, erreichen Sie uns unter: wrc(at)apwpt.org.

2. Mai 2023

APWPT e.V. hat den „Call to Europe 2023” unterzeichnet, gemeinsam mit rund 100 Verbänden und Organisationen aus Medien und Kultur in Europa.

Die Erklärung fordert dazu auf, auf der Weltfunkkonferenz 2023 beim Tagesordnungspunkt 1.5 mit „No change“ zu votieren. Das Frequenzband zwischen 470 und 694 MHZ muss weiterhin uneingeschränkt für Drahtlostechnik (PMSE) zur Verfügung stehen!

Den Wortlaut des „Call to Europe 2023” findet man hier:

https://sos-save-our-spectrum.org/schauspielerin-olivia-klemke-ist-das-gesicht-der-neuen-kampagne/

27. Januar 2023

Die diesjährige Mitgliederversammlung findet virtuell am Donnerstag, 28. September 2023, 13.30 – 15.30 Uhr (MEZ / Zeit in Berlin), statt.

Inhalte: Rechenschaftsbericht des Vorstandes, Entlastung des Vorstands, Neuwahl des Vorstands (erfolgt online im Vorfeld der Versammlung), Weltfunkkonferenz 2023, u.a., Diskussion.

20. Oktober 2022

Vorabinformation zur Präsentation am 10.11.2022, ab 10:00 Uhr CET, online. Vortrag: Koordinierung und Beobachtung von Funkfrequenzen

APWPT hat, gemeinsam mit vielen Organisationen, über viele Jahre an Veranstaltungsproduktionen teilgenommen und die Frequenznutzung, u.a. durch drahtlose Mikrofone, deren Rückstrecken und Teamkommunikation beobachtet. Diese Arbeit wurde in (inter-)nationalen Arbeitsgruppen und Studien berücksichtigt. Am 10. November 2022 stellen wir, mit Schwerpunkt UHF-TV-Frequenzbereich, aktualisierte Informationen bereit. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, Ihre Fragen und Hinweise.

Information & Link: matthias.fehr@apwpt.org

20. September 2022

Die diesjährige Mitgliederversammlung findet virtuell am Donnerstag, 3. November 2022, 13:30 – 15:30 Uhr (MEZ / Zeit in Berlin), statt. Einladung, Tagesordnung und Zugangslink findet Ihr im Mitgliederbereich bei Teams oder auf Anfrage beim Board.

6. September 2022

APWPT-Vorsitzender Wolfgang Bilz schreibt einen Beitrag im EBU tech-i-magazine, darin:

„2008 gründeten Nutzer und Hersteller von drahtlosen Produktionsmitteln die APWPT als internationale Interessengruppe, die mit einer Stimme sprechen kann. […] Der Tagesordnungspunkt 1.5 der nächsten Weltfunkkonferenz (WRC-23) diskutiert mögliche regulatorische Änderungen für das 470-694-MHz-Band. […] APWPT unterstützt die Fortsetzung der erfolgreichen Symbiose von Rundfunk und PMSE ohne Änderung („no change“) der bestehenden Regeln.“

13. Juli 2022

Dieses Dokument von Dino Larry Tedesco, RAI WAY (I) and Matthias Fehr, IKHF (D) präsentiert interessante Hintergrundinformationen zur Frequenz-Koordinierung und -Beobachtung.
Dargestellt werden Daten in Vorbereitung und Durchführung des Eurovision Song Contest 2022, Turin, Italien.

25. März 2022

Der „Report on spectrum requirements for Audio PMSE“ von Daniel Künzi (Broadcast Wireless Expert SRF, Frequency Management for PMSE Audio, Leader Task Group PMSE SRG) ist hier veröffentlicht.

Nach den Ergebnissen dieses Berichts beträgt der tägliche Frequenzbedarf für PMSE Audio im UHF-TV-Band heute 110 MHz. Mit dieser Menge an Spektrum kann der Bedarf der meisten Campus/Veranstaltungen und Events erfüllt werden. Bei Großveranstaltungen liegt der durchschnittliche Frequenzbedarf jedoch bei 174 MHz, während der Spitzenbedarf das gesamte verfügbare UHF-Spektrum von 224 MHz sein könnte.

14. Oktober 2021

Die Ergebnisse unserer großen europaweiten Umfrage im Jahr 2021 liegen vor. Wir hatten unter anderem die Frage gestellt, welches Band am meisten genutzt wird. (10 Frequenzbänder zwischen 174 und 2,5 GHz wurden aufgelistet).

85 % der Nutzer nutzen das Band 470 – 694 MHz, während das Band 694 MHz – 790 MHz noch von 35 % der Nutzer verwendet wird (obwohl dieses Band an Mobile IMT vergeben wird, ist es in vielen Ländern noch nutzbar).

90 % der Teilnehmer gaben an, dass das Band 470 – 694 MHz ihr bevorzugtes Band ist.

PMSE-Nutzer und -Hersteller betrachten das Band 470-694 MHz als das Kernband für Audio-PMSE, dessen Zugang über das Jahr 2030 hinaus gewährleistet sein muss. Die Frequenzbänder 823-832 und 863-865 MHz sind in ihrer Bandbreite begrenzt und weisen ein höheres Grundrauschen auf.

Audio-PMSE-Anwendungen mit hohen Qualitätsanforderungen können von den Spektren über 694 MHz nicht unterstützt werden und nutzen daher nur das Frequenzband 470-694 MHz.

2. Oktober 2021

Liebe APWPT-Mitglieder,
wir stellen unsere Arbeit in den Regulierungsgremien vor und wollen mit Euch darüber diskutieren. Die Online- Veranstaltung „APWPT Regulatory Working Group“ findet in englischer Sprache statt.
Donnerstag, 14. Oktober 2021, 09:00 – 10:30 CET (Berliner Zeit)
Bitte fragt das APWPT-Büro nach den Einwahldaten. Wir haben aber auch E-Mails verschickt.

1. Oktober 2021

Die diesjährige Mitgliederversammlung findet virtuell am Dienstag, 7. Dezember 2021, 14 – 16 Uhr (MEZ / Zeit in Berlin), statt. Inhalte: Rechenschaftsbericht des Vorstandes, Finanzbericht 2020/21, Finanzplanung 2022, Vorhaben unserer Arbeit für 2022 und Ausblick auf Weltfunkkonferenz 2023, Diskussion.

12. Juli 2021

APWPT wurde von der europäischen Frequenzregulierungsgruppe FM51 (PMSE) beauftragt, Informationen über die Verfügbarkeit von Geräten und deren Nutzung in deren verfügbaren Frequenzbereichen zu liefern.
Diese Umfrage betrifft die audio Komponenten: audio-PMSE (drahtlose Mikrofone, InEarMonitoring, Intercom, Talkbacks…). Nehmt bitte an der Umfrage teil:

https://www.umfrageonline.com/s/a06757d

Nachtrag, 13. September 2021. Die Umfrage ist beendet, die Ergebnisse werden bald veröffentlicht. Danke für die rege Teilnahme!

12. Juli 2021

Die Bundesnetzagentur hat uns den Entwurf einer neuen Besonderen Gebührenverordnung für Frequenzzuteilungen zugeschickt.

Relevant für uns sind die Seiten 63 und 64. Einige Gebühren sinken, andere steigen – aber moderat.

Auf Seite 64 gibt es Beispielsrechnungen, zB: (a) „20 Drahtlose Mikrofone im Frequenzbereich 1 452 MHz bis 1 525 MHz typische Mikrofonbandbreite 200 kHz für 10 Jahre“ Gebühr bislang: 130 Euro, künftig: 50,40 Euro. / (b) „Drahtlose Kamera, Fernsehfunk für Reportagezwecke zur Bildübertragung, Frequenzbereich 2 320 MHz bis 2 483,5 MHz, Bandbreite 20 MHz für 10 Jahre“ Gebühr bislang: 130 Euro, künftig: 168 Euro.

Die Verordnung soll zum 1. Oktober 2021 in Kraft treten. Hier downloaden (PDF).

17. Juni 2021

Der Vorstand (das Board) lädt zu einem informellen Mitgliedertreffen ein. Dies findet am Donnerstag, 17. Juni, 14 – 16 Uhr, in englischer Sprache statt.

Das Webmeeting erfolgt mit Zoom. Der Link wurde per E-Mail an die Mitglieder verschickt und kann bei office@apwpt.org erfragt werden.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Agenda: Begrüßung, Kurze Zusammenfassung unserer Aktivitäten (Aktivitäten in der technischen Regulierung, Politische Aktivitäten), MSTeams für die interaktive Zusammenarbeit, Offene Diskussion, Zusammenfassung (Aufgaben, Ziele, nächste Schritte, Ideen…).

29. März 2021

Die neue Satzung und die Geschäftsordnungen sind hier veröffentlicht.

19. Februar 2021

Die Tagesordnung für die Mitgliederversammlung am 25. März 2021 wurde veröffentlicht. Die Versammlung findet in englischer Sprache statt.

APWPT General meeting,
March 25, 2021, 4 pm CET, Duration: approx. 60 minutes, via Zoom

Agenda:

1. What happened since our assembly october 2020?
Responsible: Matthias Fehr

2. Strategy 2021 and beyondResponsible: Wolfgang Bilz

3. Financial Report
Responsible: Frank Ernst

4. Changes in the articles and statutes
Resonsible: Jochen Zenthöfer

5. Miscellaneous
Assembly management: Dr. María Dolores Pérez Guirao

Technical management: Stefan Gehrke, buero fuer neues denken GmbH, Berlin
Voting tool by Vopin.io UG, Berlin, www.vopin.io

Minutes: Dr. Jochen Zenthöfer

28. Dezember 2020

Die UHF-Frequenzen (470 – 694 MHz) sind für die Kulturwirtschaft überlebenswichtig! Erklärung der Politiker Gustav Herzog, MdB (SPD), Margit Stumpp, MdB (Bündnis 90/Die Grünen), Anke Domscheit-Berg, MdB (Die Linke), Doris Achelwilm, MdB (Die Linke), Thomas Hacker, MdB (FDP) und Dr. Christian Jung, MdB (FDP). Titel: UHF-Band – Die Zukunft der Rundfunk- und Kulturfrequenzen muss im Parlament verhandelt werden.

https://netzpolitik.org/2020/uhf-band-die-zukunft-der-rundfunk-und-kulturfrequenzen-muss-im-parlament-verhandelt-werden/

16. Dezember 2020

Die nächste Mitgliederversammlung findet am 25. März 2021 ab 16.00 Uhr mitteleuropäischer Zeit (MEZ) statt. Die APWPT-Mitgliederversammlung wird über das Internet stattfinden. Die Tagesordnung wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.

15. November 2020

Künstlerinnen und Künstler, die sich für unser Anliegen einsetzen: https://sos-save-our-spectrum.org/kuenstler-fuer-sos/

29. Oktober 2020

Das neue Board hat nach der Mitgliederversammlung am 28. Oktober seine Arbeit aufgenommen. Chairpersons / Vorsitzende sind: Wolfgang Bilz, Dr. Jochen Zenthöfer. Deputy chairpersons / stellvertretende Vorsitzende sind: Dr. María Dolores Pérez Guirao, Frank Ernst, Matthias Fehr. Cashier / Kassierer ist: Frank Ernst.

2019

Artikel in der „Bühnentechnischen Rundschau“: Frequenznot ist spürbar. Die Zukunft der UHF-Rundfunkfrequenzen (Beitrag von Matthias Fehr und Norbert Hilbich)

http://www.apwpt.org/wp-content/uploads/2020/12/btr_2019_funkfrequenzen.pdf

2019

975. Sitzung des Bundesrates am 15. März 2019 / Beschluss: „Die langfristige, national und europäisch koordinierte Frequenzplanung mit ausreichendem und störungsfreiem Frequenzspektrum für Nutzer drahtloser Produktionsmittel in Kultur, Bildung, Forschung, Wissenschaft, Sport und Kirchen muss gewährleistet bleiben.“ Quelle: Drucksache 67/19 (Beschluss)

http://www.apwpt.org/wp-content/uploads/2020/12/deutscher-br-doc-67-19b.pdf