25. März 2022
14. Oktober 2021
2. Oktober 2021
1. Oktober 2021
Die diesjährige Mitgliederversammlung findet virtuell am Dienstag, 7. Dezember 2021, 14 – 16 Uhr (MEZ / Zeit in Berlin), statt. Inhalte: Rechenschaftsbericht des Vorstandes, Finanzbericht 2020/21, Finanzplanung 2022, Vorhaben unserer Arbeit für 2022 und Ausblick auf Weltfunkkonferenz 2023, Diskussion.
12. Juli 2021
APWPT wurde von der europäischen Frequenzregulierungsgruppe FM51 (PMSE) beauftragt, Informationen über die Verfügbarkeit von Geräten und deren Nutzung in deren verfügbaren Frequenzbereichen zu liefern.
Diese Umfrage betrifft die audio Komponenten: audio-PMSE (drahtlose Mikrofone, InEarMonitoring, Intercom, Talkbacks…). Nehmt bitte an der Umfrage teil:
https://www.umfrageonline.com/s/a06757d
Nachtrag, 13. September 2021. Die Umfrage ist beendet, die Ergebnisse werden bald veröffentlicht. Danke für die rege Teilnahme!
12. Juli 2021
Die Bundesnetzagentur hat uns den Entwurf einer neuen Besonderen Gebührenverordnung für Frequenzzuteilungen zugeschickt.
Relevant für uns sind die Seiten 63 und 64. Einige Gebühren sinken, andere steigen – aber moderat.
Auf Seite 64 gibt es Beispielsrechnungen, zB: (a) „20 Drahtlose Mikrofone im Frequenzbereich 1 452 MHz bis 1 525 MHz typische Mikrofonbandbreite 200 kHz für 10 Jahre“ Gebühr bislang: 130 Euro, künftig: 50,40 Euro. / (b) „Drahtlose Kamera, Fernsehfunk für Reportagezwecke zur Bildübertragung, Frequenzbereich 2 320 MHz bis 2 483,5 MHz, Bandbreite 20 MHz für 10 Jahre“ Gebühr bislang: 130 Euro, künftig: 168 Euro.
Die Verordnung soll zum 1. Oktober 2021 in Kraft treten. Hier downloaden (PDF).
17. Juni 2021
Der Vorstand (das Board) lädt zu einem informellen Mitgliedertreffen ein. Dies findet am Donnerstag, 17. Juni, 14 – 16 Uhr, in englischer Sprache statt.
Das Webmeeting erfolgt mit Zoom. Der Link wurde per E-Mail an die Mitglieder verschickt und kann bei office@apwpt.org erfragt werden.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Agenda: Begrüßung, Kurze Zusammenfassung unserer Aktivitäten (Aktivitäten in der technischen Regulierung, Politische Aktivitäten), MSTeams für die interaktive Zusammenarbeit, Offene Diskussion, Zusammenfassung (Aufgaben, Ziele, nächste Schritte, Ideen…).
19. Februar 2021
Die Tagesordnung für die Mitgliederversammlung am 25. März 2021 wurde veröffentlicht. Die Versammlung findet in englischer Sprache statt.
APWPT General meeting,
March 25, 2021, 4 pm CET, Duration: approx. 60 minutes, via Zoom
Agenda:
1. What happened since our assembly october 2020?
Responsible: Matthias Fehr
2. Strategy 2021 and beyondResponsible: Wolfgang Bilz
3. Financial Report
Responsible: Frank Ernst
4. Changes in the articles and statutes
Resonsible: Jochen Zenthöfer
5. Miscellaneous
Assembly management: Dr. María Dolores Pérez Guirao
Technical management: Stefan Gehrke, buero fuer neues denken GmbH, Berlin
Voting tool by Vopin.io UG, Berlin, www.vopin.io
Minutes: Dr. Jochen Zenthöfer
28. Dezember 2020
Die UHF-Frequenzen (470 – 694 MHz) sind für die Kulturwirtschaft überlebenswichtig! Erklärung der Politiker Gustav Herzog, MdB (SPD), Margit Stumpp, MdB (Bündnis 90/Die Grünen), Anke Domscheit-Berg, MdB (Die Linke), Doris Achelwilm, MdB (Die Linke), Thomas Hacker, MdB (FDP) und Dr. Christian Jung, MdB (FDP). Titel: UHF-Band – Die Zukunft der Rundfunk- und Kulturfrequenzen muss im Parlament verhandelt werden.
16. Dezember 2020
Die nächste Mitgliederversammlung findet am 25. März 2021 ab 16.00 Uhr mitteleuropäischer Zeit (MEZ) statt. Die APWPT-Mitgliederversammlung wird über das Internet stattfinden. Die Tagesordnung wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.
15. November 2020
Künstlerinnen und Künstler, die sich für unser Anliegen einsetzen: https://sos-save-our-spectrum.org/kuenstler-fuer-sos/
29. Oktober 2020
Das neue Board hat nach der Mitgliederversammlung am 28. Oktober seine Arbeit aufgenommen. Chairpersons / Vorsitzende sind: Wolfgang Bilz, Dr. Jochen Zenthöfer. Deputy chairpersons / stellvertretende Vorsitzende sind: Dr. María Dolores Pérez Guirao, Frank Ernst, Matthias Fehr. Cashier / Kassierer ist: Frank Ernst.
1. Mai 2020
Artikel in der „Bühnentechnischen Rundschau“ zur Weltfunkkonferenz 2019 und die Bedeutung für drahtlose Produktionsmittel wie Funkmikrofone.
http://www.apwpt.org/wp-content/uploads/2020/12/btr_01_20_40_41_funkfrequenzen_sos.pdf
2019
Artikel in der „Bühnentechnischen Rundschau“: Frequenznot ist spürbar. Die Zukunft der UHF-Rundfunkfrequenzen (Beitrag von Matthias Fehr und Norbert Hilbich)
http://www.apwpt.org/wp-content/uploads/2020/12/btr_2019_funkfrequenzen.pdf
2019
975. Sitzung des Bundesrates am 15. März 2019 / Beschluss: „Die langfristige, national und europäisch koordinierte Frequenzplanung mit ausreichendem und störungsfreiem Frequenzspektrum für Nutzer drahtloser Produktionsmittel in Kultur, Bildung, Forschung, Wissenschaft, Sport und Kirchen muss gewährleistet bleiben.“ Quelle: Drucksache 67/19 (Beschluss)
http://www.apwpt.org/wp-content/uploads/2020/12/deutscher-br-doc-67-19b.pdf