28. Dezember 2020
Die UHF-Frequenzen (470 – 694 MHz) sind für die Kulturwirtschaft überlebenswichtig! Erklärung der Politiker Gustav Herzog, MdB (SPD), Margit Stumpp, MdB (Bündnis 90/Die Grünen), Anke Domscheit-Berg, MdB (Die Linke), Doris Achelwilm, MdB (Die Linke), Thomas Hacker, MdB (FDP) und Dr. Christian Jung, MdB (FDP). Titel: UHF-Band – Die Zukunft der Rundfunk- und Kulturfrequenzen muss im Parlament verhandelt werden.
16. Dezember 2020
Die nächste Mitgliederversammlung findet am 25. März 2021 ab 16.00 Uhr mitteleuropäischer Zeit (MEZ) statt. Die APWPT-Mitgliederversammlung wird über das Internet stattfinden. Die Tagesordnung wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.
15. November 2020
Künstlerinnen und Künstler, die sich für unser Anliegen einsetzen: https://sos-save-our-spectrum.org/kuenstler-fuer-sos/
29. Oktober 2020
Das neue Board hat nach der Mitgliederversammlung am 28. Oktober seine Arbeit aufgenommen. Chairpersons / Vorsitzende sind: Wolfgang Bilz, Dr. Jochen Zenthöfer. Deputy chairpersons / stellvertretende Vorsitzende sind: Dr. María Dolores Pérez Guirao, Frank Ernst, Matthias Fehr. Cashier / Kassierer ist: Frank Ernst.
1. Mai 2020
Artikel in der „Bühnentechnischen Rundschau“ zur Weltfunkkonferenz 2019 und die Bedeutung für drahtlose Produktionsmittel wie Funkmikrofone.
http://www.apwpt.org/wp-content/uploads/2020/12/btr_01_20_40_41_funkfrequenzen_sos.pdf
2019
Artikel in der „Bühnentechnischen Rundschau“: Frequenznot ist spürbar. Die Zukunft der UHF-Rundfunkfrequenzen (Beitrag von Matthias Fehr und Norbert Hilbich)
http://www.apwpt.org/wp-content/uploads/2020/12/btr_2019_funkfrequenzen.pdf
2019
975. Sitzung des Bundesrates am 15. März 2019 / Beschluss: „Die langfristige, national und europäisch koordinierte Frequenzplanung mit ausreichendem und störungsfreiem Frequenzspektrum für Nutzer drahtloser Produktionsmittel in Kultur, Bildung, Forschung, Wissenschaft, Sport und Kirchen muss gewährleistet bleiben.“ Quelle: Drucksache 67/19 (Beschluss)
http://www.apwpt.org/wp-content/uploads/2020/12/deutscher-br-doc-67-19b.pdf